top of page

Publikationen

Eine Auswahl meiner Publikationen in Büchern und Sammelbänden

Aus Politik und Geschichte/6-8, 2024

Krim Krym Qirim

Der Artikel "Gibt es ein Russland ohne Krim" wurde für das Themenheft der Bundeszentrale für Politische Bildung geschrieben. Aus der Heftbeschreibung: "Seit zehn Jahren ist die Krim – auf Ukrainisch Krym, auf Krimtatarisch Qırım – von Russland annektiert. [...] Inzwischen hat sich gezeigt, dass die Annexion nur der Anfang war: Vor zwei Jahren griff Russland die gesamte Ukraine an. Warum hat die Krim für beide Länder so eine Bedeutung? Wie lebt es sich heute auf der besetzten Halbinsel? Und welche Rolle spielen die Krimtataren?"

​

Zum vollständigen Heft

Nach dem 7. Oktober

Mein Artikel "Sie wollen, dass wir Angst haben" ist im von Tania Martini und Klaus Bittermann herausgegebenen Band mit Beiträgen von Seyla Benhabib, Ralf Fücks, Jeffrey Herf, Eva Illouz, Meron Mendel, Thomas von der Deniz Yücel & Daniel-Dylan Böhmer und vielen anderen erschienen. "Die Autoren und Autorinnen erheben Einspruch gegen den nur offenkundig gewordenen Antisemitismus und die Entsolidarisierung mit Israelis und Juden und Jüdinnen weltweit auch in großen Teilen der Linken. Welche Narrative prägen diese Entsolidarisierung, warum ist die so genannte Israelkritik vor allem im Kultur- und Kunstbetrieb so verbreitet, was hat es mit der Palästinasolidarität an den US-Unis auf sich, wie nutzt die politische Rechte den Antisemitismus für ihre Zwecke und andere Fragen stehen im Fokus dieses Bandes."

​

Mehr über das Buch

"Nach dem 7. Oktober" von Tania Martini und Klaus Bittermann (Hg.)
ukraine-verstehen-taschenbuch.umschlag.webp

Ukraine ver­ste­hen.
Auf den Spuren von Terror und Gewalt

Mein Artikel "Warum wir ein anderes Holocaustgedenken für die Ukraine benötigen" im Sammelband des Zentrums Liberale Moderne „Ukraine verstehen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“ mit Beiträgen von Timothy Snyder, Anne Applebaum, Serhii Plohii, u.A. Der Band bündelt die komplexe Geschichte der Ukraine, vom millionenfachen Hungertod des Holodomor über die wechselnde Besatzung, von der „Shoah durch Kugeln“ bis zu Tschernobyl.

​

Mehr über das Buch

Make Germany Great Again

Dieser Bericht, an dessen Erstellung ich mitgewirkt habe, stellt die Ergebnisse eines Projekts vor, das mit Partnern des Arena-Projekts des Institute for Global Affairs an der LSE durchgeführt wurde und die Versuche des Kremls und anderer ausländischer Organisationen untersuchte, die deutschen Wahlen 2017 zu beeinflussen. Das Projekt deckte die Taktiken und Narrative auf, die vom Kreml gesponserte Medien, kremlfreundliche soziale Netzwerke und die internationale neue Rechte einsetzen, um den politischen Diskurs während des Wahlkampfes zu verzerren. Der Bericht untersucht, wie sich diese Bemühungen auf drei Zielgruppen in Deutschland auswirkten: die nationalistische Rechte, die Linke und die russischsprachige Bevölkerung. Durch eine gemischte Methodik, die die Analyse sozialer Medien, investigativen Journalismus und die Beobachtung von Rundfunk und Fernsehen umfasst, zeigt der Bericht die Koordinierung der Versuche, die Debatte zwischen Online und Offline zu manipulieren. 

 

Zum Herunterladen des Berichts auf Deutsch und Englisch

"Make Germany Great Again" Cover
bottom of page